Osteoporose durch Tierprotein

 Osteoporose durch Tierprotein

 

campell china study„Die Wissenschaftler erklären, dass Tierprotein – im Gegensatz zu pflanzlichen Protein – zu einem Säureüberschuss im Körper führt. Ein Säureüberschuss bedeutet, dass unser Blut und das Gewebe säurehaltiger werden. Der Körper bekämpft das Umfeld, indem er Kalzium als sehr effektive Lauge einsetzt, um die Säure zu neutralisieren. Dieses Kalzium muss allerdings von irgendwoher kommen. Letztendlich ist es so, dass das Kalzium aus den Knochen gezogen wird. Der Kalziumverlust schwächt die Knochen, was das Risiko von Knochenbrüchen erhöht.
Wir verfügen über Belege aus über 100 Jahren, dass tierisches Protein die Gesundheit der Knochen schädigt.“

(T.Colin Campbell, Thomas M. Campbell: “China Study” - Pflanzenbasierte Ernährung und ihre wissenschaftliche Begründung Verlag systemische Medizin, S. 218)

 

Anmerkung von mir:

An der Stelle möchte ich nochmals bemerken, dass unser Organismus Aminosäuren benötigt, um sein körpereigenes Eiweiß aufzubauen, jedoch keine vollständigen Eiweiße von einem anderen Lebewesen. Im Gegenteil, das ist sogar sehr ungünstig, weil diese erst in Aminosäuren zerlegt werden müssen.
In Pflanzennahrung finden wir alle essentiellen Aminosäuren, die wir dazu benötigen. Wir müssen auch nicht alle notwendigen Aminosäuren in einer Mahlzeit aufnehmen. Dafür gibt es den Aminosäurenpool im Organismus. Leber und Muskeln können Aminosäuren speichern, die dann bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Aminosäuren sind an vielen Stoffwechselvorgängen beteilligt, wozu auch die Herstellung von Hormonen und Enzymen gehört.
Findet eine Unterversorgung mit Aminosäuren statt, kann es zum Muskelabbau kommen.

zitronenwasser

 rohköstlich • vegan • laktosefrei • glutenfrei

kh