Organische Oxalsäure

Organische Oxalsäure 

„Organische Oxalsäure Ist eine der wichtigsten Substanzen, die benötigt wird, um den Tonus der Peristaltik aufrechtzuerhalten und sie zu stimulieren." ... " Wenn die Nahrung roh ist, entweder ganz oder in Form von Säften, ist jedes Molekül in der Nahrung lebendig, organisch und mit Enzymen gesättigt. Darum ist die Oxalsäure in rohem Gemüse und in ihren Säften organisch, und als solche ist sie nicht nur nützlich, sondern lebenswichtig für die physiologischen Funktionen des Körpers. Oxalsäure in gekochten und verarbeiteten Nahrungsmitteln ist dagegen tot oder anorganisch, und insofern ist sie sowohl gefährlich als auch schädlich."
(Norman Walker: "Frische Frucht- und Gemüsesäfte", Goldmann Verlag, 22. Auflage, S.84/85

 

Anmerkung von mir:

Das Thema Oxalsäure wird recht kontrovers diskutiert. Doch es wird oft kein Unterschied gesehen, in welchem Zustand die Nahrung und damit die Oxalsäure zu sich genommen wird. Walker sagt es deutlich, dass gekochte Nahrung tot ist. Damit verändert sich auch die Struktur des Nahrungsmittels und wenn vorwiegend gekochte Nahrung zu sich genommen wird mit vielen ungesunden Nahrungsmitteln dazu, kann der Körper bei der Verarbeitung der Nahrung ins schleudern kommen. Stoffwechselprozesse geraten in Unordnung und das hat seine Wirkung im Körper.

Oxalsäure befindet sich in vielen pflanzlichen Lebensmitteln, in grünen Blättern und in Gemüse. Es sind als Ganzes für uns sehr gesundheitsförderne Lebensmittel vor denen man auch keine Angst haben sollte. 

Wer vorbelastet ist, mit beispielsweise Nierenproblemen, frage seinen Arzt und er wird sicher Zurückhaltung empfehlen, was erstmal vernünftig ist, bis das Problem behoben ist.

Wenn gesundheitliche Probleme vorliegen oder Medikamente eingenommen werden, muss auch bei manch anderen Nahrungsmitteln geschaut werden. Dann tut individuelle Beratung immer gut.

In höheren Mengen finden wir Oxalsäure in Petersilie, in Spinat, in Mangold und roter Bete.

Für meine Säfte, Suppen und Salate verwende ich Babyspinat. In den zarten, jungen Blättern ist der Gehalt niedriger als in den großen und festeren Blättern. 
IMG_20250403_201616

rohköstlich • vegan • laktosefrei • glutenfrei

kh