Käse

Käse

 
bircher benner vom werden des neuen arztes
„….Es entsteht aus dieser Verbindung das, was seit Menschengedenken nach Einführung der Kuhmilch in die Ernährung der Menschen „Käse“ genannt wird. Käselab stammt aus dem Magen der Kälber, Kunstlab besteht aus Kochsalz, etwas Borsäure und Labferment. Borsäure ist wie die meisten Teerabkömmlinge ein Nervengift und doch begegnen wir dieser Säure oder ihren Salzen in der Konservierung der Nahrungsmittel immer wieder. ….Der Roquefort erhält in seiner Heimat eine grüne Marmorierung durch Beifügung von verschimmeltem Brot. Der veredelnde Schimmelpilz Penicillium Roquefort zersetzt den Käsestoff und das Fett und verursacht dadurch den scharfen Geruch und Geschmack. Das gilt als pikant!“ 
(Walter Sommer: „Das Urgesetz der natürlichen Ernährung“, Walter Sommer Verlag, S.232)
 

Anmerkung von mir:

Wir müssen nicht die Tiere ausbeuten, um geschmackvolle und mundige Nahrung zu bekommen, die am Ende auch noch unserer Gesundheit schadet. Es lassen sich wunderbare Käsesorten auf Nuss- und Samenbasis zubereiten. Nüsse und Samen werden dafür einem natürlichen Fermentatiosprozess unterzogen. Verschiedene Gewürze verleihen eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen.

 button start 1

rohköstlich • vegan • laktosefrei • glutenfrei

 

kh