Isolierter Zucker
„Die Gefahr des isolierten Zuckers liegt nicht so sehr in seiner eigenen Vitamin- und Mineralstoffarmut, sondern in seiner Wirkung als Vitaminverbraucher; denn je höher der Zuckergenuß, um so höher der Vitaminverbrauch. Das Zuckerproblem gipfelt also in den beiden Fragen:
1. Welche Folgen hat der Zuckergenuß auf die Vorgänge im intermediären Stoffwechsel, besonders vom Standpunkt des Vitamin-B-Komplexes gesehen?
2. Ist bei der Durchschnittsbevölkerung die Vitamin B-Versorgung ausreichend, um den erhöhten Bedarf, der durch Zuckergenuß auftritt, in einem Maße auszugleichen, daß keine Schädigungen auftreten können?" (1) …
„…Da das Nervengewebe unter allen Zellsystemen den intensivsten Kohlenhydratumsatz hat, benötigt es besonders viel Aneurin und kann bei fehlender Aneurinzufuhr weniger lange als andere Gewebe seine normale Funktion aufrechterhalten.“ (STEPP-KÜHNAU-SCHRÖDER (2) ...
"Von vielen Autoren wird auf die Möglichkeit hingewiesen, daß auch Polyarthritiden und andere chronisch-rheumatische Affektionen sekundär durch aneurinmangelbedingte Magen-Darm-Störungen verursacht werden." (3) …
"Ganz eindeutig ist, daß es zwischen Gicht und Aneurinmangel eine Beziehung besteht, wie bei der Besprechung der Lenkung des Purinstoffwechsels durch Aneurin bereits erklärt ist. Auch am Herz-Kreislaufsystem kann es bei weiterem Verlauf zu schwersten Störungen kommen." (4) …
"Womit darf man denn überhaupt noch süßen?
Die Gegenfrage wäre: "Was wollen Sie denn überhaupt noch süßen"" (5)
(Dr. med. M.O.Bruker: "Zucker, Zucker", Krank durch Fabrikzucker", emu Verlag (1) S. 171,
(2) S. 174, (3/4) S. 191, (5) S, 295)
Anmerkung von mir:
Wer seine Ernährung auf natürliche Nahrungsmittel eingestellt hat, verliert auch die Zuckersucht!
Doch, das heißt nicht, dass es nicht trotzdem viele leckere und auch süße Köstlichkeiten gibt. Wenn hochwertige natürliche Lebensmittel für die Zubereitung verwendet werden, dann muss nichts mit isoliertem Zucker übertüncht werden.
Selbst, wenn etwas gesüßt wird, wie z.B. mit süßen Datteln so führt das nicht in die Sucht. Denn sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen, also vielen Begleitstoffen, die für aufbauend und nicht zersörend wirken.
Dazu kommt, je intensiver wir schmecken, desto mehr lieben wir den Eigengeschmack der Lebensmittel und was nicht schmeckt, wird nicht gegessen.
rohköstlich • vegan • laktosefrei • glutenfrei
